Die Wurzeln des Arbeitsrechts gehen zurück bis ins Altertum. Obwohl die Sklavenarbeit weit verbreitet war, formulierten die Gesetzgeber des römischen Rechts erste arbeitsrechtliche Regelungen im „locatio conductio operarum“ (Dienstvertrag) . Im Mittelalter entstand in Europa die erste Lohnarbeit, Regelungen dazu waren im Personenrecht angesiedelt. Rechtsanwalt Andreas Friedlein Zusammen mit der Industriellen Revolution stieg […]

Wie das Arbeitsrecht entstand
Von horak RechtsanwälteBeitrag gepostet am Beitrag gepostet in Allgemein, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, DienstvertragTags Altertum, Arbeiterunruhen, Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsgeschichte, Arbeitszeit, Dienstvertrag, Fabrikgesetze, Fabrikherren, Industrialisierung, locatio conductio operarum, Lohnarbeit, Mittelalter, Nachtarbeit, Privatautonomie, Sklavenarbeit, soziale Regelungen, Sozialen Missstände, Unternehmer, VertragspartnerKeine Kommentare für Wie das Arbeitsrecht entstand