Arbeitsrecht – horak Rechtsanwälte, Hannover

Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Kündigungsschutz, Kündigungsschutzklage, kollektives Arbeitsvertrag, Mitbestimmung, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung, Abmahnung, Kündigung, Zeugnis, Arbeitsentgelt, Urlaubsanspruch, Homeoffice, Kündigungsgrund, Kündigungsfrist, Aufhebungsvertrag, geringfügige Beschäftigung, Ausbildungsvertrag

Betriebsbedingte Kündigung

Neue Entscheidungen im Arbeitsrecht

1. Präsenzschulungen für Betriebsräte: Kein Zwang zu Online-Schulungen 2. Urlaubskürzung während der Elternzeit 3. Vergütung von Duschzeiten als Arbeitszeit 4. Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen 5. Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitsrechtler:

Die Kündigung des Arbeitsvertrages

Eine Kündigung soll das Arbeitsverhältnis beenden. Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können kündigen. Die Kündigungsgründe gliedern sich in unterschiedliche Bereiche. Gründe Ordentliche Kündigung (mit Frist) Außerordentliche Kündigung (fristlos) verhaltensbedingt mit vorheriger Abmahnung besonderer Grund nötig personenbedingt / ohne Abmahnung betriebsbedingt / betriebliche Umstände nötig Verhaltensbedingte Kündigung Verhaltensbedingte Kündigungsgründe werden durch das Fehlverhalten des Arbeitnehmers ausgelöst. […]

Nach oben scrollen