Um eine Personalakte anzulegen oder um Lohn und Gehalt abzurechnen, muss der Arbeitgeber zwangsläufig Daten des Arbeitnehmers speichern. Personenbezogene Daten eines Arbeitnehmers speichert und verarbeitet der Arbeitgeber also demzufolge regelmäßig. Ohne diesen Vorgang ist ein gewöhnliches Arbeitsverhältnis daher nicht möglich. Den Datenschutz im Arbeitsverhältnis hat der Gesetzgeber eigens dafür eingerichtet, um Arbeitnehmer davor zu schützen, […]
Abfindung aushandeln trotz Sozialplan
Betriebsrat und Arbeitgeber vereinbaren Regelungen über Nachteile bei Betriebsänderungen – und schon haben wir einen Sozialplan. Aus arbeitsrechtlicher Perspektive ist ein Sozialplan darum für uns interessant, weil hierin der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat den Anspruch auf Zahlungen von Abfindungen bei einer Kündigung regelt. Häufige Nachteile einer Betriebsänderungen sind nämlich leider betriebsbedingte Kündigungen. Dann wird als […]
Wie das Arbeitsrecht entstand
Die Wurzeln des Arbeitsrechts gehen zurück bis ins Altertum. Obwohl die Sklavenarbeit weit verbreitet war, formulierten die Gesetzgeber des römischen Rechts erste arbeitsrechtliche Regelungen im „locatio conductio operarum“ (Dienstvertrag) . Im Mittelalter entstand in Europa die erste Lohnarbeit, Regelungen dazu waren im Personenrecht angesiedelt. Rechtsanwalt Andreas Friedlein Zusammen mit der Industriellen Revolution stieg […]